

Ohne großartige Aufreger verlief am vergangenen Montag, den 30. Juni die Jahreshauptversammlung des Iserlohner EC e.V..
Knapp 180 Mitglieder hatten an einem stickigen Sommerabend den Weg in die Keuco-Lounge in der Balver Zinn Arena gefunden. Dort begrüßte der erste Vorsitzende Wolfgang Brück die anwesenden Mitglieder um 19 Uhr.
In seinem Bericht ging Brück auf die personellen Veränderungen bei den Profis sowie die Kritik seitens einiger Fangruppierungen gegen ihn persönlich ein. Es bleibe festzuhalten, dass die Iserlohn Roosters in ihre 26. DEL-Saison in Folge gehen, was weniger denn je eine Selbstverständlichkeit ist. Die Kritik an ihm persönlich müsse er aushalten, auch wenn sie ihn nicht unberührt lasse. Gleichzeitig kritisierte er die Art und Weise, die in ihrer Unsachlichkeit keine Basis für einen Dialog darstellen kann. Polemik und pauschale Verurteilung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Amateure oder Versager werden weder den einzelnen Personen noch dem gesamten Verein gerecht. Sofern sie sachlich geäußert wird, setze man sich auf allen Ebenen mit etwaiger Kritik auseinander, dabei dürften aber auch die Umstände am Standort Iserlohn nicht außer Acht gelassen werden.
Bevor Roosters-Sportdirektor Franz-David Fritzmeier detailliert auf sportliche Aspekte der kommenden und vergangenen Saison einging, widmete sich Brück den Zahlen:
Einnahmen aus Gastronomie, Nachwuchsarbeit und Mitgliedern sowie sonstige Einnahmen in einer Gesamthöhe von 1.802.686,74€ stehen Ausgaben in Form von Personalkosten, Wareneinsatz und Nachwuchsabteilung sowie sonstigen Kosten in Höhe von 1.877.009,91€ gegenüber, was einen Fehlbetrag in Höhe von 74.323,17€ für das abgelaufene Geschäftsjahr ergibt. Im anschließenden Bericht der Nachwuchsabteilung durch deren 1. Vorsitzenden Tim Schneider wurde für die Young Roosters ein Fehlbetrag in Höhe von 104.602,02€ ausgewiesen.
Es folgte der Bericht des Sportdirektors, der einen Rückblick auf die abgelaufene Saison warf und gleichzeitig Einblicke in die Eckdaten seiner Kaderplanung und die Teamzusammenstellung für die kommende Saison gab. Alle Beteiligten einte der Wunsch, die kommende Saison in ruhigeren Fahrwassern zu verbringen.
Der anschließende Bericht des Kassenprüfers Stephan Weiß ergab keinerlei Unregelmäßigkeiten und empfahl die Entlastung des Vorstandes, die mit 178 Stimmen dafür bei 2 Enthaltungen anschließend auch eindeutig ausfiel.
Es folgten die Ehrungen für 20, 25 und 30 Jahre Mitgliedschaft. Wir sagen auch an dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön und herzlichen Glückwunsch an folgende Mitglieder zu diesen Jubiläen:
20 Jahre: Bernd Kretschmer, Hanns Joachim Wülle, Manuel Kettelhake.
25 Jahre: Ulrich Huchtemeier, Sebastian Dornbracht, Christian Lux, Carsten Schulte, Marcus Suntrop, Tim Schulte, Herbert Kremer, Armin Seiffert, Matthias Schlüter, Klaus Köhler.
30 Jahre: Jürgen Mensinger, Gerd Koglin, Olaf Hennecke, Thomas Weldon, Burkhard Helleckes, Richard Mangold, Andreas Sandfort, Ingo Krampe, Ulrich Dippel, Peter Herentrey, Dieter Scheuerer, Michaela Scheuerer, Hardy Kleinschmidt, Markus Lichte, Udo Frankowiak, Michael Wieneke, Hubert Stindt.
Es folgte die Vorstellung einer Leistungsänderung bei der Mitgliedschaft: Während es bisher so war, dass im Falle einer Qualifikation für die Playoffs lediglich die Mitglieder bis Nummer 2.400 ein Vorkaufsrecht für Tickets zu Playoff-Heimspielen erhalten haben, wurde diese Regelung nun gekippt, um eine Gleichbehandlung aller inzwischen deutlich über 2.400 Mitglieder zu gewährleisten. Im Falle der Playoff-Qualifikation wird ein Procedere etabliert werden, bei dem alle Mitglieder die gleiche Chance auf Tickets haben. Das Vorkaufsrecht für Dauerkarten-Inhaberinnen und -Inhaber bleibt hiervon unberührt und hat weiterhin Bestand.
Zum Abschluss der Veranstaltung gab es lediglich zwei Nachfragen: Die erste zum Fortbestand der iec-karte konnte bejaht werden, die zweite Nachfrage, ob an diesem Abend noch mit der Verkündung eines Neuzugangs gerechnet werden können, wurde verneint. So wurde die Sitzung um 20:16 Uhr geschlossen.